ADRESSE STUDIO KA Kaufstraße 24 99423 Weimar
KONTAKT bettina.illgen@gmx.de
Mantren
Die Stimme der Stille ist die erhabenste.
Mantren sind heilige Klangschwingungen aus der Zeit der indischen Hochkultur. Sie sind in Sanskrit verfasst, welches eine Sprache ist, die sich nicht kulturhistorisch entwickelt hat, sondern von den Weisen/Sehern – den Rishis, empfangen wurde (es ist die Sprache in der die heiligen Schriften der Veden verfasst sind). Durch die überlieferten Mantren werden Frequenzen übertragen, die energetische Prozesse im eigenen Energiesystem anregen können. Mantrensingen ist wie das Reinigen des geistigen Spiegels, damit wir unser wahres Selbst wieder besser sehen können. Es werden verschiedene Heilige und Götter besungen. Deren vervollkommnete Eigenschaften stehen auch für Aspekte in uns und, die Vervollkommnung dieser in uns angelegten Aspekte wird durch das Chanten der Mantren angeregt. Bhajan- oder Kirtansingen ist dann eher eine Hingabepraxis, vergleichbar mit dem Singen alter Kirchenlieder, denen auch eine gewisse spirituelle Imprägnierung anhaftet, dadurch, dass sie in einer entsprechend edlen Haltung viele Jahre von den Menschen gesungen worden sind. Mantren werden durchgängig gesungen, während es beim Bhajansingen um Zuhören und Singen geht, durch einen Wechsel von Vorsänger und dem Chor der Nachsänger.

MANTREN, KIRTAN- ODER BHAJANSINGEN

Mantren
ADRESSE STUDIO KA Kaufstraße 24 99423 Weimar
KONTAKT bettina.illgen@gmx.de
Mantren
Die Stimme der Stille ist die erhabenste.

MANTREN, KIRTAN

-ODER BHAJANSINGEN

Mantren sind heilige Klangschwingungen aus der Zeit der indischen Hochkultur. Sie sind in Sanskrit verfasst, welches eine Sprache ist, die sich nicht kulturhistorisch entwickelt hat, sondern von den Weisen/Sehern – den Rishis, empfangen wurde (es ist die Sprache in der die heiligen Schriften der Veden verfasst sind). Durch die überlieferten Mantren werden Frequenzen übertragen, die energetische Prozesse im eigenen Energiesystem anregen können. Mantrensingen ist wie das Reinigen des geistigen Spiegels, damit wir unser wahres Selbst wieder besser sehen können. Es werden verschiedene Heilige und Götter besungen. Deren vervollkommnete Eigenschaften stehen auch für Aspekte in uns und, die Vervollkommnung dieser in uns angelegten Aspekte wird durch das Chanten der Mantren angeregt. Bhajan- oder Kirtansingen ist dann eher eine Hingabepraxis, vergleichbar mit dem Singen alter Kirchenlieder, denen auch eine gewisse spirituelle Imprägnierung anhaftet, dadurch, dass sie in einer entsprechend edlen Haltung viele Jahre von den Menschen gesungen worden sind. Mantren werden durchgängig gesungen, während es beim Bhajansingen um Zuhören und Singen geht, durch einen Wechsel von Vorsänger und dem Chor der Nachsänger.
Sri Sai Prana Yoga
Sri Sai Prana Yoga